Trageberatung in Stuttgart

(inkl. Göppingen, Kirchheim unter Teck, Geislingen an der Steige)

Ein Tag im Stuttgarter Zoo Wilhelma begeistert schon Kleinkinder. Schulkinder werden die Naturkundemuseen „Am Löwentor" und „Schloss Rosenstein" sowie das „Haus des Waldes" lieben. Für kleine Auto-Fans hält Stuttgart ebenfalls etwas bereit: das Mercedes-Benz Museum und das Porsche-Museum. Immer praktisch für solche Familienausflüge ist das Tragen in einem Tragetuch oder einer Tragehilfe.

Warum sollte ich mein Baby tragen?

Vielleicht hast du im Zoo auch schon einmal die Affenbabys bestaunt, die sich an ihre Eltern geklammert bei ihren Mamis festhalten? Die natürlichste Art des Babytransports! Dein Baby würde es genauso tun, wenn wir denn noch unser Fell besäßen. Denn: evolutionsbiologisch betrachtet sind unsere Menschenbabys geborene Traglinge. Warum ist das so? Aus Sicht der Biologen sind die Hüftgelenke der neugeborenen Menschenkinder so angelegt, dass sie in einer angehockten und gespreizten Position am beten ausreifen. Neugeborene zeigen das "Getragenwerdenwollen" auch, indem sie die Beine unwillkürlich anhocken, sobald sie hochgehoben werden. Hinzu kommt, dass das einstige Nomadenleben ein Transportieren des Kindes am Körper der Eltern erforderte. Seit jeher wurden Menschenbabies auf diese Weise getragen, bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts die ersten Kinderwägen entstanden.

Wenngleich auch der Kinderwagen seine Berechtigung hat und den neuen Familienalltag durchaus praktisch ergänzen kann, so haben es viele frischgebackene Eltern oft schon erlebt, dass sich das eigene Kind einfach nicht ablegen lässt, ohne sich total in Rage zu schreien. Was das Kind hier lautstark mitteilt ist sein großes Bedürfnis nach körperlicher Nähe, welches vollkommen natürlich ist. Und es ist sogar absolut berechtigt. Menschenkinder kommen (noch immer) vollkommen schutzlos zur Welt. Sie können sich nicht selbst ernähren, nicht selbst fortbewegen und schon gar nicht selbst in Sicherheit bringen. Sie sind auf die Nähe und den Schutz ihrer Eltern angewiesen um zu überleben. Auch wenn heute nicht mehr der Säbelzahntiger um die Ecke schaut, ist es gut, dass uns das Baby lautstark daran erinnert, wo es am besten aufgehoben ist: in den Armen seiner Eltern.

Das Getragenwerden bietet aber noch viel mehr Vorteile. Im Tragetuch oder einer Tragehilfe eng an den Körper der Eltern gekuschelt erfährt das Kind den Alltag seiner Eltern auf Augenhöhe. Es nimmt teil am aktiven Leben. Geborgen und sicher behütet nimmt es seine Umwelt wahr, reagiert auf die Bewegungen seiner Eltern und kann durch den optimalen Abstand zum Gesicht der Eltern, deren Mimik und Reaktionen in bestimmten Situationen gut wahrnehmen. Andersherum haben auch die Eltern ihr Kind beim Tragen optimal im Blick, spüren jede Regung und können die Signale ihres Kindes besser wahrnehmen. Die prompte Reaktion auf die Bedürfnisse des Kindes vermittelt diesem Sicherheit und fördert den Grundstein einer gesunden Entwicklung:  eine sichere Eltern-Kind-Beziehung.

Lies hier noch mehr zu den Vorteilen des Tragens.

Welche ist die beste Tragevariante?

Die beste Tragevariante ist die, die zu euch passt. Du kannst dein Kind sowohl mit einer Tragehilfe als auch mit einem Tragetuch sicher und bequem ab Geburt tragen. Voraussetzung ist, dass dein Kind rundherum sicher in seiner natürlichen Haltung gestützt ist. Gleichzeitig solltest auch du ein bequemes Tragegefühl haben. Wenn es irgendwo kneift, dein Rücken nach einer Weile schmerzt oder dein Nacken verspannt, ist dies ein untrügliches Zeichen, dass es noch nicht optimal ist. Ist dein Tragetuch nicht straff genug gebunden oder die Tragehilfe ausreichend festgezogen, wird dein Körper unbemerkt in eine Ausgleichshaltung gehen - und das wird auf Dauer und bei zunehmendem Gewicht deines Kindes unbequem. Außerdem wird dein Beckenboden deutlich weniger beansprucht, wenn du dein Kind eng an deinem Körper trägst. Unsere Beraterinnen helfen dir mit ihrem geschulten Auge und zeigen dir, wie du mit wenigen Handgriffen deinen Tragekomfort erhöhst.

Die Möglichkeiten ein Kind sicher und bequem zu tragen sind riesig:

  • Elastisches Tragetuch: Das elastische Tragetuch ist vor allem beim Tragen von zarten Neugeborenen beliebt, weil es so wunderbar weich und anschmiegsam ist. Außerdem lässt es sich in einer vorgebundenen Variante anlegen, die vielen Eltern schnell ein Gefühl der Sicherheit beim Einbinden ihres zarten Babys gibt. Aber auch für größere Kinder finden sich mit dem elastischen Tragetuch geeignete Bindetechniken.
  • Gewebtes Tragetuch: Das gewebte Tragetuch ist ebenfalls ab Geburt geeignet. Während zum Tragen von Neugeborenen ab Geburt vor allem die Wickelkreuztrage oder das Känguru gebunden werden, bieten mehrlagige Bindetechniken wie die Kreuztrage oder der Double Hammock als Rückentrageweise auch für größere bzw. schwerere Kinder eine angenehme Stütze. Welche Bindetechnik am besten geeignet ist, erarbeiten unsere professionellen Trageberaterinnen mit dir gemeinsam. "Richtig" ist, was dein Kind ausreichend in seiner natürlichen Haltung stützt, ihm Halt gibt, für dich bequem und handhabbar ist.
  • MeiTai: Der MeiTai ist sozusagen die Urform der Tragehilfe und besteht aus einem Rückenpanel, einem Bauchgurt und zwei Schulterträgern. Er ist aus (Tragetuch-)Stoff gefertigt und wird sowohl mit dem Hüftgurt als auch mit den Schulterträgern gebunden und mit einem Knoten geschlossen. Ist er auf die Größe des Kindes eingestellt bzw. wird er beim Binden optimal auf das Kind angepasst, so können Kinder von Geburt an in einem MeiTai getragen werden.
  • Halfbuckle: Der Halfbuckle an der Hüfte mit einer Schnalle geschlossen, während die Träger gebunden und am Ende geknotet werden. Ein Halfbuckle mit auffächerbaren Trägern, die sogenannte Wrapconversion, bietet viele Möglichkeiten Schultern und Nacken zu entlasten oder aufgefächert über dem Po des Kindes noch mehr Gewicht "wegzuzaubern".
  • Fullbuckle: Der Fullbuckle ist das "Schnallentier" unter den Tragehilfen. Er wird sowohl an der Hüfte als auch an den Schulterträgern mit einer Schnalle verschlossen. Dabei sollen die Schnallen nicht abschreckend wirken, denn auch der Fullbuckle kann mit den richtigen Handgriffen optimal auf das zu tragende Kind angepasst werden.
  • Onbuhimo: Der Onbuhimo hat keinen Hüftgurt und ist daher sehr viel kompakter zu transportieren, wenn er unterwegs nicht genutzt wird. Er wird gerne genutzt für Kleinkinder, deren Füße beim Ausflug doch irgendwann müde werden oder von Schwangeren, denen der Bauchgurt sonst zu sehr drückt.

Egal welche Tragevariante dich spontan anspricht, eine professionelle Trageberatung hilft dir, dich im Trage-Dschungel nicht zu verlieren und teure Fehlkäufe zu vermeiden. Denn: auch wenn deine Freundin von einer bestimmten Tragehilfe schwärmt, muss diese nicht gleich auch für dich bestens geeignet sein. Neben den oben beschriebenen grundlegenden Unterschieden der einzelnen Tragesysteme unterscheiden sich Tragehilfen gleicher Art je nach Hersteller (z.B.. in ihrem Schnitt, in Zusatzfunktionen, etc.). Trageberaterinnen vergleichen es gerne mit einem Paar Jeans: Die Jeans, die meiner Freundin passt, passt nicht unbedingt auch mir. Es lohnt sich daher immer auch eine Tragehilfe zunächst anzuprobieren und die verschiedenen Funktionen zu testen. So startest du ohne Stolpersteine in eine vergnügte Tragezeit!

Wie läuft eine Trageberatung in Stuttgart ab (inkl. Göppingen, Kirchheim unter Teck, Geislingen an der Steige)?

Über eine Postleitzahlensuche findest du bei uns bequem eine professionelle Trageberaterin in deiner Nähe die entsprechende Dienstleistung aus:

  • Einzelberatung
  • Gruppenberatung/Workshop
  • Tragehilfen-Check (Einstellen einer Tragehilfe)
  • Online-Beratung

Mit deiner Buchung teilst du deiner Beraterin bereits wertvolle Informationen mit, anhand derer sie deine Trageberatung optimal vorbereiten kann: Wie alt ist dein Kind? Wie groß und wie schwer ist es? Gibt es Besonderheiten, die zu beachten sind (z.B.. bzgl. der Hüftreife)? Möchtest du dein Kind in einem Tragetuch tragen? Oder suchst du eine geeignete Tragehilfe?

Deine Trageberaterin wählt verschiedene Tragetücher und Tragehilfen aus ihrem Sortiment aus und bringt diese zu ihrem Hausbesuch bei dir mit. Sie informiert dich rund ums Tragen deines Kindes, vermittelt dir verschiedene Bindetechniken mit dem Tragetuch und/oder führt dir die verschiedenen Tragehilfen vor, die du anschließend ausgiebig testen kannst. Bevor du dein eigenes Kind einbindest, übst du alle Handgriffe mit einer speziellen Tragepuppe. Erst wenn du dich sicher fühlst, bindest du mit Hilfestellung deiner Beraterin dein eigenes Kind ein.

Was kostet eine Trageberatung in Stuttgart?

(inkl. Göppingen, Kirchheim unter Teck, Geislingen an der Steige)

Der Preis für eine Trageberatung unterscheidet sich nach Art der Dienstleistung (Einzelberatung, Gruppenberatung, Traghilfen-Check, Online-Beratung), nach Qualifikation der Beraterin sowie vor allem nach Dauer der Beratung. Genaue Angaben findest du in dem Profil deiner Trageberaterin.