Trageberatung in München
(inkl. Freising, Dachau, Starnberg, Augsburg)
München, die „Weltstadt mit Herz", ist auch Kindern zugetan. Neben bekannten Attraktionen wie dem Tierpark Hellabrunn oder der Bavaria Filmstadt lieben Kinder das Kinderreich im Deutschen Museum, das Kindermuseum, die Münchner Dirtbikeparks und den Forstenrieder Park. Und wenn die kleinen Kinderbeine dann doch irgendwann ausflugsmüde sind, bieten sich Tragetuch oder Tragehilfe an. So gelingt der Familienausflug für Groß und Klein.
Eltern mit Baby können sich bei einer Trageberatung in München über die Tragetechnik von Babys im Tragetuch oder einer Tragehilfe informieren. In einer Einzelberatung oder einem Workshop erfährst du, was für Tücher es gibt und welche Methode sich am besten zum Tragen deines Babys eignet. Statt dein Kind auf Distanz im Kinderwagen vor dir herzuschieben, schenkst du ihm im Tragetuch engen Körperkontakt. Das fühlt sich für euch beide wunderschön an und festigt eure Bindung. Neugierig geworden? Am besten machst du gleich einen Termin bei der Trageberatung München.
Hier findest du eine Beraterin in deiner Nähe
Wie läuft die Trageberatung in München (und Umkreis Freising, Dachau, Starnberg, Augsburg, Kissing) ab?
Vor der Beratung haben unsere Beraterinnen viele Fragen:
- Wie alt ist dein Kind?
- Wie groß ist es?
- Wie schwer ist dein Kind?
- Gibt es Besonderheiten, z.B. bzgl. der Hüftreife?
- Möchtest du ein Tragetuch verwenden?
- Möchtest du eine Tragehilfe nutzen? Oder hast du schon eine Tragehilfe?
Mit deiner Buchung beantwortest du diese Fragen schon und deine Trageberaterin kann sich optimal auf eure Beratung vorbereiten. In der Beratung selbst führt die Beraterin die gewählte Bindetechnik vor. Hierfür verwendet sie ein spezielle Tragepuppe, mit der du dann ebenfalls die Handgriffe lernst. Die Puppe vermittelt ein relativ echtes Gefühl für das richtige Handling deines Kindes beim Einbinden. Fühlst du dich dann sicher, bindest du mit Hilfestellung deiner Trageberaterin dein Kind ins Tuch oder die Tragehilfe ein.
Was kostet eine Trageberatung in München?
(inkl. Freising, Dachau, Starnberg, Augsburg und Umgebung)
Die Preise für die Trageberatung unterscheiden sich regional, nach Qualifikation der Beraterin sowie nach Beratungsumfang. Unsere Beraterinnen bieten folgende Leistungen an:
- Einzelberatung
- Gruppenberatung/Workshops
- Tragehilfen-Check (Einstellen einer Tragehilfe)
- Online-Beratung
- Vorträge
Ein Tragehilfen-Check dauert in der Regel etwa 30 Minuten, während eine Einzelberatung meist 90 bis 120 Minuten umfasst. Hierbei lernst du verschiedene Bindetechniken und/oder probierst verschiedene Tragehilfen aus. Das geschulte Auge deiner Beraterin hilft dir lösungsorientiert die für euch passende Tragevariante zu finden. Eine genaue Preisauskunft findest du auf der Profilseite unserer Münchener Trageberaterinnen.
Wie kann ich mein Kind tragen?
Die Möglichkeiten dein Kind zu tragen sind schier unendlich. Vorab ist zu klären, ob du dein Kind in einem Tragetuch tragen oder lieber eine Tragehilfe verwenden möchtest.
Bei den Tragetüchern unterscheidet man elastische und gewebte Tragetücher. Elastische Tragetücher werden vor allem für Neugeborene verwendet, weil sie sich kuschelig um das Baby schmiegen, wenig Druck ausüben und dennoch eine gute Stütze bieten. Aber auch größere Kinder können in der geeigneten Bindetechnik in einem elastischen Tragetuch sicher getragen werden. Das gewebte Tragetuch ist ebenfalls ab Geburt nutzbar und kann euch durch die gesamte Tragezeit begleiten. Die verschiedenen Bindetechniken bieten dir vielfältige Möglichkeiten und sorgen für ausreichend Abwechslung im Alltag. Dies sorgt nicht nur für unterschiedliche Gewichtsverteilung, sondern wird auch. modischen Ansprüchen gerecht.
Bei den Tragehilfen werden konkret 4 Arten unterschieden:
- MeiTai: Er wird sowohl mit dem Hüftgurt als auch mit den Schulterträgern gebunden und mit einem Knoten geschlossen.
- Halfbuckle: Er wird an der Hüfte mit einer Schnalle geschlossen, während die Träger gebunden und am Ende geknotet werden. Ein Halfbuckle mit auffächerbaren Trägern, die sogenannte Wrapconversion, bietet viele Möglichkeiten Schultern und Nacken zu entlasten oder aufgefächert über dem Po des Kindes noch mehr Gewicht "wegzuzaubern".
- Fullbuckle: Er wird sowohl an der Hüfte als auch an den Schulterträgern mit einer Schnalle verschlossen.
- Onbuhimo: Der Onbuhimo hat keinen Hüftgurt und ist daher sehr viel kompakter zu transportieren, wenn er unterwegs nicht genutzt wird. Er wird gerne genutzt für Kleinkinder, deren Füße beim Ausflug doch irgendwann müde werden oder von Schwangeren, denen der Bauchgurt sonst zu sehr drückt.
Die Tragehilfen unterscheiden sich nicht nur nach Art, sondern auch je nach Hersteller im Schnitt und zusätzlichen Besonderheiten. Daher achten unsere Beraterinnen darauf, Tragehilfen verschiedener Hersteller in ihrem Beratungssortiment zu haben. So können sie aus einer großen Vielfalt schöpfen und den unterschiedlichen Ansprüchen der Eltern gerecht werden. Bekannte Hersteller sind z.B.:
- Manduca
- Ergobaby
- Hoppediz
- Didymos
- Emeibaby
- Limas
- Kokadi
- MamaMotion
- Kaami Slings
- Ruckeli
Eine Trageberatung ist sehr zu empfehlen, um verschiedene Tragehilfen ausprobieren und die Unterschiede selbst erspüren zu können. So vermeidet man (teure) Fehlkäufe und kann dank des geschulten Blicks unserer Beraterinnen sicher sein, eine geeignete Tragehilfe zu finden.
Hier findest du eine Beraterin in deiner Nähe
Was sind die Vorteile des Tragens?
Das Tragen ist praktisch, erleichtert dir den Alltag und schenkt dir mit deinem nähebedürftigen Kind ganz viel Freiheit. Und dieses Bedürfnis ist ganz natürlich. Das Menschenbaby wird schutzlos geboren und braucht seine Eltern zum Überleben. Es kann sich nicht alleine fortbewegen, nicht alleine ernähren und sich nicht alleine in Sicherheit bringen. Wissenschaftliche Studien belegen es. Eltern wissen es intuitiv: Das Kind gehört in die Arme der Eltern. Doch werden diese Arme auch irgendwann müde, der Nacken verspannt sich und sich einhändig ein Butterbrot zu schmieren ist schon nicht so einfach. Mit dem Kind in der Tragehilfe oder dem Tragetuch lässt sich beides vereinbaren. Das Kind erfährt Geborgenheit, Nähe und Sicherheit, während die Eltern die Hände frei haben, sich selbst oder das größere Geschwisterchen versorgen können.
Gut gebunden unterstützt das Tragen die empfohlene Anhock-Spreiz-Haltung, die die Ausreifung der kindlichen Hüfte unterstützt. Nach der Geburt ist die Hüfte der Kinder noch nicht verknöchert, sondern knorpelig vorgebildet. Erst in den nächsten Lebensmonaten festigt sich die Hüfte. Es ist wichtig, auf eine gesunde Ausreifung der Hüfte zu achten, um einer Hüftdysplasie vorzubeugen und gesundheitliche Problem im Alter zu vermeiden.
Doch bietet das Tragen noch so viel mehr: Das Kind erlebt den Alltag der Eltern auf Augenhöhe, wird in seiner körperlichen und geistigen Entwicklung gefördert und erfährt einen bedürfnisorientierten Umgang seiner Eltern. Das Tragen hilft den Grundstein für eine sichere Eltern-Kind-Beziehung zu legen. Kurz: Das Tragen verhilft der gesamten Familie zu einem entspannteren Start ins Familienleben.
Hier erfährst du mehr zu den Vorteilen des Tragens.