SchreiBabyAmbulanz-Kompetenzzentrum Frühe Hile e.V.
Wenn das Baby weint und weint und weint...
Emotionale Rückenstärkung durch das SchreiBabyAmbulanz-Kompetenzzentrum Frühe Hilfe e.V. Hamburg
Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen und Monate mit dem Neugeborenen stellen Eltern vor große Herausforderungen. Kaum einer ist auf die enormen Veränderngen vorbereitet, die mit dem Elternsein einhergehen. Extreme Belastungen entstehen, wenn Babys viel und heftig schreien, sich nicht beruhigen lassen und enorme Schlafprobleme haben. Eine wertvolle Anlaufstelle stellt hier das SchreiBabyAmbulanz-Kompetenzzentrum Frühe Hilfe e.V. in Hamburg dar.
Die SchreiBabyAmbulanz in Hamburg/Stormarn hilft Eltern, die sich hilflos fühlen, die verzweifelt und körperlich erschöpft sind, wenn ihr Kind viel schreit, sich nicht beruhigen lässt und schlecht schläft. Mit Hilfe sanfter, körperorientierter Ethoden erfahren Eltern und Kinder Unterstützung darin, ihre psychischen und körperlichen Spannungszustände zu begreifen, eigene Ressourcen und Kräfte zu entdecken und mit ihnen Spannungssituationen zu lösen.
Die SchreiBabyAmbulanz unterstützt (werdenden) Eltern und Kindern dabei, wieder zur Ruhe zu kommen, sich zu entspannen und Kräfte aufzutanken. Das Team um Monika Wiborny behandelt Babys und Kleinkinder bis 3 Jahren, die unter Schlaf-, Ess- oder Entwicklungsstörungen leiden. Auch Mütter, die unter einer traumatische Geburt leiden, finden hier Hilfe. Ebenso begleiten das Team Mütter mit einer postpartalen Depression und stellt den Kontakt zur ärztlichen Seite her.
Die SchreiBabyAmbulanz realisiert einen Termin innerhalb von 48 Stunden.
SchreiBabyAmbulanz Kompetenzzentrum Frühe Hilfe e.V.
Daniela Grunz, Monika Wiborny
Salinenstraße 31
23843 Bad Oldesloe
Tel.: 040- 45 9248
Trageberatung in Hamburg
(inkl. Norderstedt, Ahrensburg, Buxtehude, Seevetal)
Wer mit seinem Baby in der Stadt unterwegs ist, empfindet einen Kinderwagen oft als sperrig. Geht es dir auch so? Wie wäre es stattdessen mit einem Tragetuch? Tragen statt fahren ist flexibler und bequemer. Aber das Tragen hat noch viele weitere Vorteile.
Welche Vorteile hat das Tragen meines Kindes?
Das Tragen befriedigt das natürliche Grundbedürfnis der Babys nach Nähe. Geborgen und behütet in den Armen ihrer Eltern sind die Babys vor jeglichen Gefahren geschützt und genießen die bindungsstärkende Nähe ihrer wichtigsten Bezugspersonen. Gleichzeitig unterstützt das Tragen eine gesunde Hüftreifung, da die Kinder hier eine anatomisch günstige Haltung, die sogenannte Anhock-Spreizhaltung, einnehmen. Diese Position ist förderlich für eine ordentliche Ausreifung der noch knorpeligen, kindlichen Hüfte. Eine Hüftdysplasie und somit späteren Problemen im Alter wird hiermit vorgebeugt.
Der Grundstein für die gesunde Entwicklung jedes Kindes ist eine sichere Eltern-Kind-Beziehung. Und wie lässt sich diese einfacher fördern als beim Tragen? Beim Getragenwerden erfährt das Kind den Alltag der Eltern auf Augenhöhe. Mit einem Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit erkundet es seine Umwelt. Es erfährt ein wahres Frühförderungprogramm, das nahezu alle Sinne stimuliert: Es hört die Stimme seiner Eltern, ihren beruhigenden Herzschlag, es spürt ihre Bewegungen und gleicht diese selbst mit aus. Es beobachtet in perfektem Abstand das Gesicht seiner Eltern und beobachtet ihre Reaktionen.
Eltern können aufgrund der Nähe leichter die Signale des Babys wahrnehmen und prompt auf seine Bedürfnisse reagieren, wodurch das Baby Sicherheit erfährt. Kinder, die eine solche bedürfnisorientierte, liebevolle Fürsorge erfahren, sind in der Regel ausgeglichener, seltener aggressiv und weniger ängstlich. Sie erfahren ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, mit dem sie in ein gesundes Leben starten.
Hier findest du mehr Infos zu den Vorteilen des Babytragens.
Welche Tragehilfe ist die beste?
Die beste Tragehilfe ist die, die am besten zu dir passt! Der Markt an Tragehilfen ist riesig. Zum Glück, muss man sagen, denn so vielfältig wie die Auswahl an Tragehilfen, so vielfältig sind auch die Bedürfnisse der Eltern. Vergleichen lässt sich dies gut mit dem Kauf einer Jeans: während ein und dieselbe Jeans einer Person wunderbar passt, ist sie einer anderen zu groß und wieder einer anderen Person zu klein. Es lohnt sich daher nicht mit modischem Blick eine Tragehilfe zu wählen, sondern diese gezielt anzuprobieren und zu spüren, ob diese Tragehilfe den Erwartungen gerecht wird. Sitzt mein Kind richtig in der Tragehilfe? Ist mein Kind rundherum gut gestützt? Fördert die Tragehilfe eine korrekte Anhock-Spreizhaltung? Ist mir die Tragehilfe bequem? Verteilt sie das Gewicht gleichmäßig? Und komme ich mit dem Anlegen der Tragehilfe gut zurecht?
An diesen Fragen orientieren sich unsere professionellen Trageberater in Hamburg. Sie helfen dir das für euch passende Modell zu finden.
Hier findest du deine Trageberaterin
Wie läuft eine professionelle Trageberatung in Hamburg ab?
Über die Profilseite deiner gewünschten Trageberaterin in Hamburg kommst du zu unserem Buchungsformular. Darin wählst du zwischen:
- Individuelle Einzelberatung
- Beratung zum Tragen bei speziellen Bedürfnissen (z.B. Tragen von zu früh geborenen Kindern, Tragen von Zwillingen, Tragen mit Hüftschiene, etc.)
- Workshops
- Vorträge
- Online-Beratung
Außerdem beantwortest du vorab wichtige Fragen: Wie alt ist dein Kind? Wie groß und wie schwer ist dein Kind? Gibt es Besonderheiten (z.B. bzgl. der Hüftreife)? Was soll das Thema deiner Trageberatung sein? Mithilfe dieser Fragen kann sich deine Trageberaterin optimal auf die Beratung vorbereiten. Sie wählt aus ihrem Sortiment mögliche passende Tragehilfen für dich aus, die sie dir in der Beratung selbst vorführt und die du dann selbst anprobieren kannst. Dabei werdet ihr zunächst mit einer speziellen Tragepuppe üben. Erst wenn die Handgriffe sitzen und du dich sicher fühlst, kannst du deine favorisierte Tragehilfe mit deinem Kind anprobieren.
Du möchtest lernen, wie du ein Tragetuch richtig bindest, um dein Kind sicher zu tragen? Deine Trageberaterin zeigt dir verschiedene Bindetechniken und Tragevarianten, die du zunächst mit der Tragepuppe übst, bevor du mit Hilfestellung der Beraterin dein Kind ins Tuch einbindest.
Das Sortiment unserer Trageberaterinnen ist vielfältig bestückt:
- MeiTai
- Halfbuckle
- Fullbuckle
- Onbuhimo
- gewebte Tragetücher
- elastische Tragetücher
- Ringsling
So werden die Unterschiede der einzelnen Tragehilfen deutlich und die Beraterin kann mit dir zusammen die für dich optimale Tragehilfe auswählen.
Wieviel kostet eine Trageberatung in Hamburg?
(inkl. Norderstedt, Ahrensburg, Buxtehude, Seevetal)
Der Preis deiner Trageberatung richtet sich vor allem nach der Dauer der Beratung selbst. Die Einstellung einer Tragehilfe nimmt weniger Zeit in Anspruch als eine umfangreiche individuelle Trageberatung, in der du verschiedene Bindetechniken mit einem Tragetuch lernst und/oder verschiedene Tragehilfen anprobierst. Genaue Preisangaben findest du auf der Profilseite deiner Beraterin in Hamburg.