Trageberatung in Dresden
Das kostet eine Trageberatung in Dresden
(inkl. Radebeul, Pirna, Glashütte, Radeburg, Freital, Pulsnitz und Meißen)
Die Preise für eine Trageberatung variieren regional sowie nach Dauer der Beratung. Während die Einstellung einer bereits vorhandenen Tragehilfe weniger Zeit in Anspruch nimmt, muss für eine umfassende, individuelle Tragberatung mehr Zeit eingeplant werden. Sie dauert in der Regel 1,5 bis 2 Stunden, in denen Eltern verschiedene Bindetechniken mit dem Tragetuch lernen oder verschiedene Tragehilfen anprobieren. Die Kosten für eine Beratung in Dresden variieren zwischen 15 und 50€. Zu den Kosten für die Beratung kommen noch die Fahrtkosten. Denn: unsere Berater fahren auch im Umkreis von Dresden zu Ihnen. Das heißt eine professionelle Beratung kann so auch in Radebeul, Pirna, Glashütte, Radeburg, Freital, Pulsnitz und Meißen stattfinden. Die Fahrtkosten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Profilbeschreibung.
Unsere Beraterinnen legen ihre Preise selbständig fest. Wir begrüßen hierbei eine faire Entlohnung, denn für eine hohe Qualität der Trageberatung sind Fortbildungen und ein ausgewogenes Sortiment erforderlich. Die genauen Preise findest du auf der Profilseite unserer Trageberaterinnen.
Eine nette Möglichkeit das Tragen zu lernen, sind Gruppenberatungen/Trageworkshops, in denen man in Kleingruppen auch von anderen lernen und noch dazu nette Kontakte knüpfen kann. Mit einer Trageparty oder einem Freundinnenpaket, kann das Tragen in lockerer Atmosphäre auch mit Freundinnen aus Schwangerschaft und Elternzeit kennengelernt werden. Und überhaupt: auch während der Schwangerschaft lohnt sich eine Trageberatung. Das Binden des Tragetuchs lässt sich z.B. auch mit Babybauch üben. Nach der Geburt ist der Kopf doch eh voll mit anderen Dingen. Wie schön, wenn dann das Tragen wie von alleine funktioniert.
Dresden hat Familien einiges zu bieten: viel Grün, einen Zoo oder den Großen Garten mit seiner Parkeisenbahn. Unsere Trageberater und Trageberaterinnen aus Dresden unterstützen junge Eltern im Alltag und helfen die passende Variante zu finden.
Wie ist der Ablauf einer Trageberatung in Dresden?
Eine professionelle Trageberatung orientiert sich immer an den individuellen Bedürfnissen der Familie. Was soll Thema der Beratung sein? Soll das Binden eines Tragetuchs geübt werden oder sucht die Familie eine passende Tragehilfe? Welche Besonderheiten (beim Kind und bei den Eltern) müssen beachtet werden?
Sind diese Fragen geklärt, bereitet die Trageberaterin die Beratung vor, wählt das geeignete Material aus ihrem Sortiment aus und bringt diese Auswahl zum Hausbesuch bei den Eltern mit. Zunächst wird die Beraterin erklären, welche grundlegenden Aspekte beim Tragen zu beachten sind. Dies sind zum Beispiel die Unterstützung der natürlichen Haltung des Babys in der korrekten Anhock-Spreizhaltung und eine gute Stützung des gesamten Babykörpers insgesamt. Die Trageberaterin wird dann das Binden eines Tragetuchs vorführen oder das korrekte Anlegen einer Tragehilfe mit einer speziellen Tragepuppe zeigen. Die Tragepuppe vermittelt durch ihre Größe und ihr Gewicht einen guten Eindruck, wie das Handling des Babys beim Einbinden funktioniert. Und dann sind auch schon die Eltern dran! Auch sie üben zunächst mit der Tragepuppe und werden mit zielgerichteter Anleitung durch die Trageberaterin begleitet. Erst wenn sich die Eltern in der Handhabung von Tragetuch oder Tragehilfe sicher fühlen, wird das Baby eingebunden. Es ist wichtig, das Binden eines Tragetuchs oder das Anlegen einer Tragehilfe letztlich auch mit dem echten Baby auszuprobieren, weil nur dadurch erspürt werden kann, welche Variante am besten geeignet ist, sowohl von der Passform für das Kind, damit es optimal gestützt wird, als auch hinsichtlich des Tragekomforts für die Eltern. Denn: Eltern und Kinder werden nur dann in den vollen Genuss der vielen Vorteile des Tragens kommen, wenn die Tragevariante für sie leicht anzulegen und vor allem bequem ist.
Viele Trageberaterinnen bieten den Verleih von Tragetüchern und Tragehilfen im Anschluss an die Beratung an. So können Eltern die in der Beratung favorisierte Tragevariante ein paar Tage lang im Alltag testen und ausprobieren, ob sie hiermit auch ohne helfende Hand der Trageberaterin zurechtkommen.
Hier findest du deine Trageberaterin
Was gibt es nun für Möglichkeiten, ein Kind zu tragen?
So vielfältig die Familien selbst, so vielfältig sind die Möglichkeiten ein Kind zu tragen. Mit einer professionellen Trageberatung wird jede Familie ihre geeignete Tragevariante finden.
Bei den Tüchern wird unterschieden in elastische Tragetücher, gewebte Tragetücher und Ringslings. Alle drei sind ab Geburt nutzbar und unterscheiden sich etwas in der Bindetechnik. Elastische Tragetücher werden vor allem für neugeborene Kinder gerne verwendet, weil sie in der Haptik sehr weich und anschmiegsam sind. Mit der geeigneten Bindetechnik lassen sich aber auch größere Kinder sicher und bequem tragen. Die gewebten Tragetücher sind als "klassische" Tragetücher sehr bekannt. Auch sie sind ab Geburt nutzbar und bieten vielfältige Möglichkeiten. Bei neugeborenen Kindern wird z.B. gerne die Wickelkreuztrage verwendet, die den Kindern eine gute Rundum-Stütze und seitlichen Halt bietet und den Eltern beim Binden schnell ein sicheres Gefühl vermittelt. Das Känguru ist besonders im Sommer beliebt, da es eine etwas luftigere Bindetechnik ist. Gleichzeitig bietet das Känguru eine angenehme Lastverteilung über Rücken und Schultern. Es lohnt sich, mit verschiedenen Bindetechniken zu experimentieren, um im Tragealltag von den jeweiligen Vorteilen verschiedener Techniken zu profitieren.
Manche Bindetechniken sind auch optisch ein wahrer Hingucker, sodass Eltern auch modisch auf nichts verzichten müssen.
Bei den Tragehilfen unterscheidet man verschiedene Arten:
- MeiTai
- Halfbuckle
- Fullbuckle
- Onbuhimo
Neben den grundlegenden Unterschieden nach Art der Tragehilfe unterscheiden sich diese auch je nach Hersteller. Daher achten unsere Trageberaterinnen darauf, Tragehilfen verschiedener Hersteller in ihrem Sortiment zu haben, z.B.:
- Didymos
- Fidella
- Girasol
- MamaMotion
- Hoppediz
- Kokadi
- Buzzidil
- Madame Jordan
- Manduca
- Limas
- Ergobaby
- Storchenwiege
- Emeibaby
- Tula
Welche Vorteile bietet das Tragen?
Das Tragen von Kindern kommt ihrem ganz natürlichen Bedürfnis nach engem Körperkontakt nach. Dieses Bedürfnis ist evolutionsbiologisch begründet, denn die Voraussetzungen, mit denen Menschenkinder zur Welt kommen, entsprechen noch immer denen von Jägern und Sammlern. Das Menschenbaby kommt schutzlos zur Welt, kann sich weder selbst ernähren, noch alleine fortbewegen. Ohne die Nähe ihrer Eltern, die ihnen Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe vermittelt, wären sie hilflos den Gefahren ihrer Umgebung ausgeliefert. Babys gehören also nachvollziehbar in die Arme ihrer Eltern.
Physiologisch unterstützt das Tragen in einem korrekt gebundenen Tragetuch oder einer korrekt angelegten Tragehilfe die natürliche Haltung des Kindes mit leicht gerundetem Rücken und einer optimalen Anhock-Spreizhaltung. In dieser Haltung stehen Oberschenkelkopf und Hüftpfanne in einem optimalen Verhältnis zueinander, in der eine gesunde Ausreifung der unreifen kindlichen Hüfte erfolgen kann. Das Breitwicklen, welches Orthopäden zur Unterstützung der Hüftreifung häufig für die ersten Wochen und Monate empfehlen, provoziert eben diese Anhock-Spreizhaltung, die auch bei korrektem Tragen entsteht - ein ganz wichtiger Faktor zur Prävention einer Hüftdysplasie und damit verbundenen Problemen im Alter.
Der Grundstein für die gesunde Entwicklung jedes Kindes ist immer eine sichere Eltern-Kind-Beziehung. Beim Getragenwerden erfährt das Kind den Alltag der Eltern auf Augenhöhe. Ein Spaziergang im Grünen, ein Bummel durch den Dresdner Zoo, entlang der Brühlschen Terrassen oder ein Einkauf auf dem Wochenmarkt am Schillerplatz: Mit einem Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit erkundet das Kind seine Umwelt. Eltern können aufgrund der Nähe leichter die Signale des Babys wahrnehmen und prompt auf seine Bedürfnisse reagieren, wodurch das Baby Sicherheit erfährt. Kinder, die eine solche bedürfnisorientierte, liebevolle Fürsorge erfahren, sind in der Regel ausgeglichener, seltener aggressiv und weniger ängstlich. Sie erfahren ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, mit dem sie in ein gesundes Leben starten.
Getragene Kinder werden in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung gefördert und erfahren einen bedürfnisorientierten Umgang. Gleichzeitig erleichtert es den Eltern den Alltag aus ganz praktischer Sicht. Sie haben die Hände frei, können den Haushalt erledigen oder schlicht eine Mahlzeit zubereiten, während das Baby sich ausruhen kann. Das Tragen verhilft also jungen Eltern zu einem entspannteren Start in das Familienleben.
Hier erfährst du mehr über die Vorteile des Babytragens.