Trageberatung in Dortmund

Unsere Trageberater*innen in Dortmund (natürlich: Erwitte, Iserlohn, Witten, Hagen, Erwitte, Salzkossten, Warstein, Bochum, Schwerte, Gelsenkirchen, Bergkamen) beraten dich rund zum Thema Tragen. Egal, ob du ein Tragetuch benutzen möchtest oder eine passende Tragehilfe suchst. Bei uns findest du professionelle Hilfe und eine Beratung bei dir zu Hause

Das Tragen im Tuch oder einer Tragehilfe ist eigentlich nicht schwer. Aber doch gibt es einige Elemente und Dinge, die man beachten sollte: sitzt das Neugeborene Kind sicher und gut genug gestützt in der Tragehilfe? Wie erzielt man höchsten Tragekomfort? Wie kann ich die ergonomisch korrekte Haltung des Kindes erreichen? Wie wird eine Tragehilfe korrekt eingestellt? Welche Tragehilfe, Tuch, Stoff, Größe und Material ist das Richtige für mich? All diese Fragen beantwortet dir eine professionelle Trageberaterin.

Welche Dienstleistung bieten Trageberater*innen an?

Unsere Trageberater*innen orientieren sich an den Bedürfnissen der jeweiligen Familie. Ihr Leistungsspektrum umfasst:

  • Individuelle Einzelberatung
  • Beratung zum Tragen bei speziellen Bedürfnissen (z.B. Tragen von zu früh geborenen Kindern, Tragen von Zwillingen, Tragen mit Hüftschiene, etc.)
  • Workshops
  • Vorträge
  • Online-Beratung

So läuft eine Trageberatung rund um Dortmund ab

Einer Trageberatung geht in der Regel ein kurzer Austausch über den Beratungsbedarf voraus: Wie alt ist das Kind? Gibt es zu berücksichtigende Besonderheiten, z.B. bezüglich der Hüftreife oder Blockaden? Haben die Eltern bereits Vorerfahrungen? Ist bereits eine Tragehilfe vorhanden? Wie möchten die Eltern das Kind tragen (vor dem Bauch, auf der Hüfte oder dem Rücken)? Diese Fragen helfen der Trageberaterin die Bedürfnisse der Eltern und des Kindes zu erfassen und die Beratung zielorientiert zu gestalten.

Die Trageberaterin wählt passende Tragetücher und Tragehilfen aus ihrem Sortiment aus und bringt diese zur Beratung mit. In der Beratung selbst werden die Eltern umfassend rund um das Thema Tragen informiert. Sie lernen, auf welche Kernpunkte es zu achten gilt, um ihr Kind sicher, ergonomisch und bequem zu tragen.

Zunächst wird das Binden eines Tragetuchs bzw. das Anlegen einer Tragehilfe zunächst mit einer speziellen Tragepuppe geübt. Erst wenn das Handling funktioniert, wird unter Anleitung der Trageberaterin das eigene Kind eingebunden.

Am Ende der Beratung sind die Eltern in der Lage, ihr Kind sicher im Tuch oder in der Tragehilfe zu tragen und können die Vorteile in vollem Umfang genießen. Meist können die Eltern im Anschluss an die Beratung favorisierte Tragehilfen ausleihen und alleine im Alltag testen.

Hier findest du eine Trageberaterin in deiner Nähe

Wie setzt sich das Sortiment der Trageberater*in zusammen?

Unsere Trageberater*innen verfügen über ein vielseitiges Sortiment an Tragehilfen und Tragetüchern. Mit ihnen erhalten Eltern einen optimalen Überblick über die Möglichkeiten des Tragens ud die schier unerschöpflichen Tragevarianten.

Die Tragetücher werden unterteilt in:

  • gewebte Tragetücher
  • elastische Tragetücher
  • Ringslings

Bei den Tragehilfen unterscheidet man verschiedene Arten:

  • MeiTai
  • Halfbuckle
  • Fullbuckle
  • Onbuhimo

    Neben den grundlegenden Unterschieden nach Art der Tragehilfe unterscheiden sich diese auch je nach Hersteller. Daher achten unsere Trageberater*innen darauf, Tragehilfen verschiedener Hersteller in ihrem Sortiment zu haben:

    • Didymos
    • Fidelle
    • Girasol
    • MamaMotion
    • Hoppediz
    • Kokdai
    • Buzzidil
    • Madame Jordan
    • Manduca
    • Limas
    • Ergobaby

    Warum sollte ich mein Kind tragen?

    Wissenschaftliche Studien belegen, was Eltern intuitiv bereits wissen: Babys sind Traglinge und gehören in die Arme ihrer Eltern. Noch immer entsprechen die Voraussetzungen, mit denen Menschenkinder zur Welt kommen, denen der Jäger und Sammler. Das Menschenbaby wird schutzlos geboren, kann sich nicht fortbewegen und sich somit weder selbst ernähren, noch alleine in Sicherheit bringen. Babys kommen also mit einem Grundbedürfnis nach Nähe zu ihren Eltern auf die Welt, die ihnen Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe vermittelt.

    Außerdem unterstützt das Tragen in der korrekten Anhock-Spreiz-Haltung auch die Ausreifung der kindlichen Hüfte. Denn nach der Geburt ist die Hüfte der Kinder noch nicht verknöchert, sondern knorpelig vorgebildet. Somit ist sie in den ersten Lebensmonaten noch empfindlich und bis zum Alter von etwa 18 Monaten sehr formbar. Es ist somit wichtig, auf eine gesunde Ausreifung der kindlichen Hüfte zu achten, um einer Hüftdysplasie und somit gesundheitlichen Problemen im Alter vorzubeugen.

    Der Grundstein für die gesunde Entwicklung jedes Kindes ist immer eine sichere Eltern-Kind-Beziehung. Beim Getragenwerden erfährt das Kind den Alltag der Eltern auf Augenhöhe. Ein Spaziergang im Grünen, ein Bummel durch die Dortmunder Innenstadt, der Einkauf auf dem Davidis Markt. Mit einem Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit erkundet das Kind seine Umwelt. Eltern können aufgrund der Nähe leichter die Signale des Babys wahrnehmen und prompt auf seine Bedürfnisse reagieren, wodurch das Baby Sicherheit erfährt. Kinder, die eine solche bedürfnisorientierte, liebevolle Fürsorge erfahren, sind in der Regel ausgeglichener, seltener aggressiv und weniger ängstlich. Sie erfahren ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, mit dem sie in ein gesundes Leben starten.

    Getragene Kinder werden in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung gefördert und erfahren einen bedürfnisorientierten Umgang. Gleichzeitig erleichtert es den Eltern den Alltag aus ganz praktischer Sicht. Sie haben die Hände frei, können den Haushalt erledigen oder schlicht eine Mahlzeit zubereiten, während das Baby sich ausruhen kann. Das Tragen verhilft also jungen Eltern zu einem entspannteren Start in das Familienleben.

    Hier erfährst du mehr über die Vorteile des Babytragens.

    Was kostet eine Trageberatung in Dortmund?

    Die Kosten für eine Trageberatung variieren je nach Angebot der Trageberater*in. Dabei hängt der Preis auch von der Länge der Trageberatung ab sowie vom Sortiment der Berater*in. Während die Einstellung einer Trageberatung weniger Zeit in Anspruch nimmt, dauert eine individuelle Trageberatung meist 1,5 bis 2 Stunden. Neben verschiedenen Bindetechniken für das Tragetuch, können die Eltern verschiedene Tragehilfe anprobieren. Das benötigt Zeit und ein geschultes Auge der Berater*in.

    Genauere Preisangaben findest du auf den Profilseiten unserer Trageberater*innen in Dortmund.

    Hier findest du eine Trageberaterin in deiner Nähe