Trageberatung in Bremen
(inkl. Delmenhorst, Osterholz-Scharmbeck, Tarmstedt, Langwedel, Sudwalde, Wildeshausen)
In Bremen spürt man das Flair einer Hafenstadt. Schon kleine Kinder werden den Besuch im Überseemuseum lieben, Schulkinder das Science Center mit seinen zahlreichen interaktiven Experimenten zu Naturwissenschaft und Technik. Ein Bummel durch das mittelalterliche Schnoorviertel darf ebenfalls bei keinem Bremen-Besuch fehlen. Wie praktisch ist hier das Tragen des Kindes in einem Tragetuch oder einer Tragehilfe!
Wie trage ich nun mein Kind am besten?
Für das Tragen von Kindern bieten sich Tragetücher sowie Tragehilfen an. Beide können direkt ab der Geburt genutzt werden, um eine Erleichterung im Alltag zu erfahren, dem Kind die körperliche Nähe zu schenken, die es einfordert und gleichzeitig eigenen Verspannungen und Rückenbeschwerden durch eine bessere Haltung vorzubeugen. Voraussetzung für das "korrekte" Tragen ist, die Wahl einer geeigneten Tragevariante. Sowohl das Tragetuch als auch eine gewählte Tragehilfe sollen das Kind in seiner natürlichen Haltung rundherum stützen. Dies bedeutet, dass der Rücken leicht gerundet ist, die Beine etwas angehockt und leicht abgespreizt sind. Diese Anhock-Spreizhaltung fördert eine gesunde Hüftreife. In dieser Position stehen Oberschenkelkopf und Hüftpfanne in einem optimalen Verhältnis zueinander. Noch dazu bekommt die beim Neugeborenen noch knorpelig vorgebildete Hüfte in dieser Haltung durch die Bewegung beim Tragen vielfältige Impulse und kann entsprechend gesund ausreifen, d.h. verknöchern. So empfiehlt auch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchriurgie das Tragen in einem gut gebunden Tragetuch bzw. einer gut angepassten Tragehilfe. Diese "hüftfreundliche Haltung" fördert eine gesunde Hüfte und beugt Beschwerden und Schmerzen im Alter vor.
Welche Tragevarianten gibt es?
Für das sichere und bequeme Tragen deines Kindes gibt es schier unendliche Möglichkeiten. Unsere Trageberaterinnen helfen dir, die für dich beste Variante zu finden. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab. Möchtest du in einem Tragetuch oder einer Tragehilfe tragen? Wie groß und wie schwer ist dein Kind? Gibt es Besonderheiten, die unser Beraterin beachten sollte? Diese können sich auf die Hüftreife, Blockaden oder eigenen Rückenbeschwerden beziehen? Gibt es weitere Besonderheiten oder körperliche Einschränkungen? Kam dein Kind zu früh auf die Welt? Oder möchtest du deine Zwillinge tragen?
All diese Informationen helfen deiner Trageberaterin für dich mögliche Tragevarianten zu filtern.
Beim Tragetuch wird zwischen elastischem Tragetuch und gewebtem Tragetuch unterschieden. Beide Tücher kannst du ab der Geburt verwenden und vielfältig einsetzen. Deine Trageberaterin wird dir verschiedene Bindetechniken vorstellen und diese gemeinsam mit dir üben. Zunächst übst du die einzelnen Handgriffe mit einer speziellen Tragepuppe. Erst wenn du dich sicher fühlst, bindest du dein eigenes Kind in das Tuch ein. Deine Trageberaterin steht dir mit geschultem Blick zur Seite und zeigt dir, wie du mit gezielten Handgriffen und kleinen Kniffen eine rundum bequeme und sichere Bindetechnik nutzen kannst.
Auch verschiedene Tragehilfen probierst du unter Anleitung deiner Beraterin zunächst mit einer Tragepuppe. Die Vielfalt an Tragehilfen ist enorm. Grundlegend wird zwischen folgenden Arten unterschieden:
- MeiTai: Der MeiTai ist sozusagen die Urform der Tragehilfen. Mit einem Doppelknoten schließt du den Hüft- bzw. Bauchgurt. Das Rückenteil stützt den gesamten Rücken deines Kindes von den Kniekehlen beginnend über den Po bis hin zum Nacken. Die Schulterträger werden über dem Rücken gekreuzt und dann unter dem Po des Kindes ebenfalls mit einem Doppelknoten verschlossen.
- Halfbuckle: Beim Halfbuckle wird der Bauchgurt mit einer Schnalle verschlossen. Das Rückenteil stützt wie beim MeiTai rundum dein Kind bis zum Nacken. Du Schulterträger werden ebenfalls über dem Rückengekreuzt und dann unter dem Po des Kindes doppelt verknotet.
- Wrapconversion: Die Wrapconversion entspricht einem Halfbuckle, verfügt jedoch über auffächerbare Schulterträger. Der besondere Tragekomfort entsteht, wenn die Träger über der Schulter aufgefächert werden und so das Gewicht über die Schultermuskulatur und dann weiter über die Rückenmuskulatur ableiten. Die breiten Träger bieten jedoch noch mehr Möglichkeiten den Tragekomfort zu erhöhen und Abwechslung in den Tragealltag zu bringen. So lassen sich die Träger beispielsweise auch über dem Po des Kindes auffächern und machen dadurch das Gewicht deines Kindes weniger spürbar.
- Fullbuckle: Die Fullbuckle ist umgangssprachlich auch als "Rucksacktrage" bekannt. Bei ihr werden sowohl der Bauchgurt als auch die Schulterträger mit einer Schnalle verschlossen. Manche "Vollschnallen"-Tragen ermöglichen das Kreuzen der Schulterträger auf dem Rücken und können entsprechend variable verwendet werden.
Egal, für welche Tragehilfe du dich entscheidest, sie muss zu dir und deinem Kind passen. Der Markt an Tragehilfen ist groß. Und das ist auch gut so, denn je nach Hersteller unterscheiden sie sich in der Passform und dem Handling. Was auf dem ersten Blick nicht wirklich auffällt, macht sich hinsichtlich des Tragekomforts bemerkbar. Wie ist das Rückenteil geschnitten? In welchem Winkel sind die Schulterträger am Rückenteil vernäht? Sind die Schulterträger gepolster? Wie dick sind sie gepolstert? Kannst du das Polster entfernen bzw. ein Polster ergänzen? Wie gut umschließt die Trage dein Kind? Ist dein Kind in der Tragehilfe zufrieden? Und ist die Tragehilfe auch für dich bequem? Gemeinsam mit deiner Trageberaterin findest du Antworten auf diese Fragen. Die kompetente Beratung erleichtert dir das Eintauchen in die Welt des Tragens und beugt teuren Fehlkäufen vor.
Unsere Trageberaterinnen verüfgen über eine sorgfältig ausgewähltes und vielfältiges Sortiment, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Familien gerecht zu werden. Zu den bekannten Herstellern von Tragetüchern und Tragehilfen zählen:
- Cocoome
- Didymos
- Ergobaby
- Fidella
- Fräulein Hübsch
- Hänschenklein
- Hoppediz
- Huckepack
- Jonobaby
- Kindsknopf
- Kokadi
- Lenny Lamb
- Limas
- Madame Jordan
- MamaMotion
- Manduca
- Minimonkey
- Ruckeli
- Storchenwiege
Was kostet eine Trageberatung in Bremen?
(inkl. Delmenhorst, Osterholz-Scharmbeck, Tarmstedt, Langwedel, Sudwalde, Wildeshausen)
Die Preise einer Trageberatung unterscheiden sich regional, je nach Qualifikation und vor allem je nach Art und Dauer der Beratung. Das Einstellen einer bereits vorhandenen Tragehilfe nimmt weniger Zeit in Anspruch als eine umfassende individuelle Trageberatung, in der du verschiedene Bindetechniken mit dem Tragetuch lernst und/oder verschiedene Tragehilfen ausprobierst. Unsere Trageberaterinnen legen ihre Preise selbst fest und wir unterstützen eine faire Presigestaltung. Eine genaue Auskunft zu dem konkreten Preis für deine Trageberatung erhältst du auf der Profilseite deiner Trageberaterin